NORTH DIGITAL AG
c/o NORDFABRIK AG
Schanzenstrasse 4c
3008 Bern

mail@northdigital.ch
034 420 16 14

Themen-Services-1
SCROLL
NF_Web_Team_Dave
Dave Mürner

VRP, Founder & Co-Owner

NF_Web_Team_Dave
Dave Mürner

IT-Systeme wie ERPs und CRMs zu verknüpfen und so der optimale Datenfluss zu gewährleisten, gehört meist zur Königsdisziplin innerhalb der Digitalisierung eines KMUs. Der Datenaustausch ist das A und O für effiziente Arbeitsprozesse, gleichbleibende Datenqualität und schlussendlich Automation.

Der NORTH DATA Hub ist eine eigens entwickelte Integrationsplattform aus dem Hause NORDFABRIK, welche auf einfache Art und Weise ermöglicht, unterschiedliche IT Systeme miteinander zu verknüpfen (via Schnittstelle). Der Data Hub greift dabei auf vorhandene Standards zurück und senkt so die Umsetzungszeit, aber auch die Realisierungskosten.

North Data Integration Hub-1

Inhaltsverzeichnis

Unterschied Digitalisierungs- vs. Integrationsplattform

 

Eine Digitalisierungsplattform und eine Integrationsplattform sind beide wichtige Komponenten in der digitalen Transformation von Unternehmen, erfüllen jedoch unterschiedliche Funktionen und haben verschiedene Schwerpunkte.

 

Digitalisierungsplattform

Eine Digitalisierungsplattform ist eine umfassende Lösung, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Geschäftsprozesse zu digitalisieren und zu optimieren. Diese Plattformen bieten eine Vielzahl von Werkzeugen und Diensten, die es ermöglichen, analoge Prozesse in digitale umzuwandeln, Daten effizient zu verwalten und neue digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln. 

Select
  • Zu den Hauptmerkmalen einer Digitalisierungsplattform gehören:
Automatisierung von Geschäftsprozessen

Durch die Automatisierung können manuelle, zeitaufwändige Aufgaben minimiert werden, was die Effizienz und Genauigkeit erhöht.

Datenmanagement
Ermöglicht die zentrale Verwaltung und Analyse von Daten, was zu besseren Geschäftsentscheidungen führt.
Entwicklung von Anwendungen
Bietet Entwicklungsumgebungen und Tools, um maßgeschneiderte Anwendungen zu erstellen, die spezifische Geschäftsanforderungen erfüllen.
Kundenerlebnisse
Verbessert die Interaktion mit Kunden durch digitale Kanäle und personalisierte Dienstleistungen.
Cloud-Integration
Nutzt Cloud-Technologien, um Skalierbarkeit und Flexibilität zu bieten.
 

Beispiele für Digitalisierungsplattformen sind SAP Leonardo, Microsoft Power Platform, IBM Digital Business Automation, Abacus, Camunda, ServiceNow, und Appian.

 

Integrationsplattform

Eine Integrationsplattform hingegen konzentriert sich auf die Verbindung und Koordination verschiedener IT-Systeme und Anwendungen innerhalb eines Unternehmens sowie mit externen Partnern. Das Hauptziel einer Integrationsplattform ist es, den nahtlosen Datenaustausch und die Interoperabilität zwischen unterschiedlichen Systemen zu gewährleisten. 

Select
  • Wichtige Merkmale einer Integrationsplattform umfassen:
API-Management
Verwaltung und Bereitstellung von APIs (Application Programming Interfaces), um den Datenaustausch zwischen verschiedenen Systemen zu erleichtern.
Datenintegration
Zusammenführung von Daten aus verschiedenen Quellen, um eine konsistente und einheitliche Sicht auf die Unternehmensdaten zu ermöglichen.
Prozessintegration
Synchronisation und Orchestrierung von Geschäftsprozessen über verschiedene Systeme hinweg.
Ereignisgesteuerte Architektur
Ermöglicht die Reaktion auf Ereignisse in Echtzeit, wodurch Systeme sofort miteinander kommunizieren können.
Middleware-Funktionalitäten
Bietet die notwendige Infrastruktur, um unterschiedliche Software-Anwendungen zu verbinden und deren Interaktion zu erleichtern.

Beispiele für Integrationsplattformen sind  MuleSoft, Dell Boomi, SAP Integration Suite, TIBCO Cloud Integration und Microsoft Azure Integration Services.

NorthDataHub (148 x 105 mm)

Zusammenfassung

Zusammengefasst liegt der Hauptunterschied zwischen einer Digitalisierungsplattform und einer Integrationsplattform in ihrem primären Zweck und Fokus. Eine Digitalisierungsplattform konzentriert sich darauf, Geschäftsprozesse zu digitalisieren und zu automatisieren, um Effizienz und Innovation zu fördern. Eine Integrationsplattform hingegen hat den Schwerpunkt auf der Verbindung und Koordination verschiedener IT-Systeme, um einen nahtlosen Datenaustausch und die Zusammenarbeit zwischen diesen Systemen zu ermöglichen. Beide Plattformen sind essenziell für die digitale Transformation, dienen aber unterschiedlichen strategischen Zielen innerhalb eines Unternehmens.


Was ist eigentlich eine Schnittstelle?

 

Eine IT-Schnittstelle (auch bekannt als API, von "Application Programming Interface") ist eine definierte Methode, durch die verschiedene Softwaresysteme oder -komponenten miteinander kommunizieren und interagieren können. Hier sind die Hauptaspekte, die eine IT-Schnittstelle charakterisieren:

 

Definition und Zweck:

  • Eine IT-Schnittstelle dient als Vermittler, der den Austausch von Daten und Funktionen zwischen verschiedenen Softwareanwendungen ermöglicht. Sie definiert die Regeln und Protokolle, wie dieser Austausch stattfindet.

Beispiele fürAnwendungsfälle:

  • Webentwicklung

    APIs werden verwendet, um Frontend-Anwendungen mit Backend-Servern zu verbinden.

  • Mobile Apps:

    Mobile Anwendungen nutzen APIs, um auf Serverdaten zuzugreifen oder um externe Dienste zu integrieren, wie z.B. Zahlungsabwicklungen.

  • Datenintegration:

    APIs ermöglichen es verschiedenen Systemen, Daten nahtlos auszutauschen, z.B. zwischen CRM-Systemen und Marketingplattformen.

  • Microservices:

    In einer Microservices-Architektur kommunizieren die verschiedenen Dienste oft über APIs miteinander.

Zusammengefasst ermöglicht eine IT-Schnittstelle die Interaktion zwischen verschiedenen Softwarekomponenten durch klar definierte Kommunikationsprotokolle, was die Integration und Zusammenarbeit von unterschiedlichen Systemen erleichtert.


01

Prüfen Sie den Einsatz einer Schnittstelle?

Haben Sie eine bestehende Systemlandschaft und benötigen eine Schnittstelle? Prüfen Sie den Einsatz von Hubspot? Melden Sie sich bei uns, wir helfen gerne!

01
Vordefinierte_Antworten_und_FragenDatenbank_balanced

Für welche Zwecke benötigt man Schnittstellen?

 

Schnittstellen sollten idealerweise dann eingesetzt werden, wenn unterschiedliche Systeme, Anwendungen oder Komponenten miteinander kommunizieren und Daten austauschen müssen. Sie sind besonders nützlich, um:

  1. Datenintegration 

    zu ermöglichen, indem sie den Austausch von Informationen zwischen verschiedenen Softwarelösungen oder Datenbanken erleichtern.

  2. Funktionalitäten zu erweitern,

    indem externe Dienste oder Bibliotheken nahtlos integriert werden können.

  3. Systeme zu modularisieren,

    was die Wartung und Weiterentwicklung erleichtert, da einzelne Komponenten unabhängig voneinander aktualisiert oder ersetzt werden können.

  4. Prozesse zu automatisieren,

    indem sie manuelle Eingriffe minimieren und Datenflüsse effizienter gestalten.

ERP vs. CRM

Was ist der Unterschied und weshalb bietet sich an, beides einzusetzen?
Header_Blog-1

Was ist der NORTH DATA Hub genau?

 

Der NORTH DATA Hub ist eine Integrationsplattform, welche auf einfache Art und Weise ermöglicht, unterschiedliche IT Systeme miteinander zu verknüpfen. Der Data Hub wird laufend weiterentwickelt und ergänzt mit namhaften ERP-Lösungen, cloudbasierten CRM-Systemen, aber auch Branchenlösungen oder sonstige Umsysteme und Tools.

Der Data Hub nutzt dabei bestehende APIs der jeweiligen Systemanbieter und greift auf die sinnvollsten vorhandenen Standards zurück. Dies gewährleistet uns innerhalb des Einsatzes in unterschiedlichsten Systemlandschaft sehr kurze Umsetzungszeiten und tiefe Realisierungskosten.


Select
  • Was sind die Mehrwerte des NORTH DATA Hubs?
Datenqualität und Konsistenz
Durch den laufenden Datenabgleich kann die durchgängige Datenqualität und Konsistenz gewährleistet werden. Fehlerhafte oder inkonsistente Daten können identifiziert und bereinigt werden.
Flexibilität
Der NORTH DATA Hub ist so konzipiert, dass sie eine Vielzahl von Datenarten und -formaten unterstützen können. Dadurch sind die Daten flexibel einsetzbar und können sich an sich ändernde Anforderungen anpassen.
Datenanalyse und -Bereitstellung
Der NORTH DATA Hub erleichtert den Zugriff auf Daten für Analyse- und Bereitstellungszwecke. Durch die zentrale Speicherung können Analysten und Anwendungen einfacher auf die benötigten Daten zugreifen.
Skalierbarkeit
NORTH DATA Hubs ist skalierbar, um den wachsenden Datenanforderungen gerecht zu werden. Sie können mit der Zeit erweitert werden, um zusätzliche Datenquellen oder größere Datenvolumen zu unterstützen. Wir unterstützen jegliche gängige Technologien wie REST API, SOAP und SFTP, und können Daten in den üblichen Formaten wie CSV, XML und JSON verarbeiten.
 
 
Sicherheit und Datenschutz
Durch die zentrale Verwaltung und Kontrolle der Daten können Sicherheitsrichtlinien und Datenschutzbestimmungen besser durchgesetzt werden. Dies trägt dazu bei, die Daten vor unbefugtem Zugriff oder Missbrauch zu schützen. Insgesamt kann die Nutzung des NORTH DATA Hubs dazu beitragen, die Effizienz der Datenverwaltung zu verbessern, die Datenqualität zu erhöhen und die Daten für Analyse- und Entscheidungszwecke besser nutzbar zu machen. Sie müssen sich um keinen Security-Layer kümmern. Der NORTH DATA Hub ist in der Schweiz gehostet.
 
 
Versionierung
Sie können der Version Ihrer Kernapplikation in Ihrem Tempo anpassen, der NORTH DATA Hub kann mit verschiedenen Versionen umgehen.
Kostenabwälzung
Es ist kein Entwicklungsprojekt nötig, um an neuen Features zu profitieren.
Unabhängigkeit
Es ist keine eigene Infrastruktur notwendig und bedarf daher keiner Investition, sondern nur einer Servicegebühr. Dennoch können Sie plötzlich abweichende Anforderungen zum Standard einfordern. Wir können diese customizen und umsetzen, dies wird separat spezifiziert und verarbeitet.
 

Select
  • Häufig gestellte Fragen
Sie haben andere Systeme im Einsatz, welche angebunden werden müssen?

Kein Problem. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und wir klären zusammen mögliche Wege.

Sie haben eine Branchenlösung im Einsatz und sind nicht sicher, ob sich diese überhaupt anbinden lässt?

In den allermeisten Fällen ist dies möglich. Dies lässt sich am einfachsten beim Systemlieferanten direkt abklären. Fragen Sie dort nach, ob das System via API anbindbar ist und erkundigen Sie sich nach einer API-Schnittstellen Dokumentation. Aufgrund dessen können weitere Details geklärt werden.

Können mehrere CRM Systeme gleichzeitig im Einsatz sein?

Grundsätzlich ja. Meist sind dies jedoch Kombinationen aus statischen CRM-Modulen in bestehenden ERP-Systemen, welche ergänzt werden mit einem dynamischen CRM, welche Prozessautomation ermöglicht. Wichtig dabei ist es, dass ein System die Datenhoheit innehält und so zum Lead-CRM wird.

Ich habe ganz ein anderes CRM als hier aufgeführt ist. Kann ich so den NORTH DATA Hub nicht nutzen?

Doch. Der NORTH DATA Hub lässt sich bei allen gängigen CRM Systemen einsetzen. Falls es dabei die nötigen Basis-Schnittstellen noch nicht gibt, entwickeln wir diese gerne für Sie.

 
Welche Voraussetzungen müssen meine Systeme erfüllen, um mit dem NORTH DATA Hub verbunden zu werden?

Grundvoraussetzung ist, dass Ihr System über eine offene Schnittstelle (API) verfügt oder den Export von strukturierten Daten ermöglicht (z. B. CSV, XML oder JSON). Idealerweise bietet das System eine dokumentierte REST- oder SOAP-API. Bei Unsicherheiten helfen wir gerne bei der Abklärung mit dem Systemanbieter.

Kann der NORTH DATA Hub auch On-Premise-Systeme integrieren?

Ja. Auch lokal installierte (On-Premise-)Systeme lassen sich problemlos anbinden – durch gesicherte Kommunikationskanäle wie VPN, Reverse Proxy oder spezielle Konnektoren. Die Lösung wird individuell auf Ihre Infrastruktur abgestimmt.

Wie oft findet ein Datenaustausch statt – in Echtzeit oder periodisch?

Beides ist möglich. Der NORTH DATA Hub unterstützt sowohl Echtzeitübertragungen via Webhooks oder Event-Trigger als auch periodische Abgleiche (z. B. alle 5 Minuten, stündlich oder täglich) – ganz nach Bedarf und Systemfähigkeit.

Wo werden die Daten gespeichert und wie ist der Datenschutz geregelt?

Der NORTH DATA Hub wird vollständig in der Schweiz gehostet. Ihre Daten verbleiben somit im Geltungsbereich des Schweizer Datenschutzgesetzes (DSG) und – sofern erforderlich – im Einklang mit der EU-DSGVO.

Wie viel Spielraum gibt es für individuelle Anpassungen?

Sehr viel. Neben Standard-Konnektoren entwickeln wir auf Wunsch individuelle Mappings, Transformationen und Logiken – speziell abgestimmt auf Ihre Prozesse, Systeme und Datenstrukturen.

Was passiert bei System-Updates meiner bestehenden Software?

Wir prüfen die Auswirkungen geplanter Updates auf bestehende Schnittstellen proaktiv. Bei kritischen Änderungen passen wir die Anbindung frühzeitig an – damit Ihr Betrieb unterbrechungsfrei weiterläuft.

Was bringt mir der Hub konkret im Alltag?

Sie vermeiden manuelle Doppelerfassungen, reduzieren Fehlerquellen und schaffen Transparenz zwischen Systemen. Ihre Mitarbeitenden können sich auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren – statt auf Datentransfers oder Exporte.

Kann ich den NORTH DATA Hub auch mit Marketing-Automation-Tools verbinden (z. B. Mailchimp, ActiveCampaign)?

Ja, viele Marketing-Tools verfügen über moderne APIs, die sich mit dem NORTH DATA Hub problemlos integrieren lassen. So können z. B. Kundendaten oder Leads automatisiert zwischen CRM, ERP und Marketingplattform synchronisiert werden.

Entwicklungskosten und Einführungszeitraum

 

Entwicklungskosten

Handelt es sich um ein bereits integriertes (Standard-) System, kann bereits aufgrund einer bestehenden Basis aufgebaut werden, was die Entwicklungskosten der Schnittstelle (Abstimmung auf Ihre Ausgangslage) sehr effizient gestaltet.

Sofern Sie eine Branchenlösung im Einsatz haben oder aber ein System nutzen, welches nicht weit verbreitet ist, schauen wir gerne den Einzelfall gemeinsam an und beurteilen die nächsten Schritte.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf für weitere Details.


Realisierungskosten

Bei der Integration des NORTH DATA Hubs innerhalb einer bekannten Systemlandschaft und auf Basis bestehender Grundlagen rechnen wir mit einer durchschnittlichen Realisierungszeit von 1-2 Monaten.

01

Interessiert am NORTH DataHub?

Gerne helfen wir Ihnen dabei, Ihre bestehende Systemlandschaft zu analysieren und den Einsatz des NORTH Data Hubs zu planen. Lassen Sie uns in einem Erstgespräch Ihre Bedürfnisse und Herausforderungen besprechen – natürlich komplett unverbindlich.

01
Vordefinierte_Antworten_und_FragenDatenbank_balanced